Die Matra History
Vor nun mehr als
dreissig Jahren, im Oktober 1964, übernahm der französische Technologie - und
Rüstungskonzern MATRA (Mechanic - Aviation - TRA ction) die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Firma Rene Bonnet.
Für Bonnet wurden bereits seit Jahren die Kunststoff-Karosserien seiner kleinen
Sportwagen ( Le Mans, Missile, und Djet) hergestellt. Nach der Übernahme durch MATRA
wurde nur noch der Djet weitergebaut. Es handelte sich um den ersten in Serie gebauten
Mittelmotor - Sportwagen der Welt. 1967 wurde der MATRA 530 als erste eigene Konstruktion auf den Markt gebracht. War schon der Djet mit Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen an allen vier Rädern, Mittelmotor und Kunststoff-Karrosserie ein revolutionäres Auto, so gab es beim 530 zusätzlich ein geteiltes, abnehmbares Dach und Klappscheinwerfer. Als Motor wurde ein Ford V4 mit 75 PS aus deutscher Fertigung eingesetzt. Ein frühes Beispiel deutsch - französischer Zusammenarbeit! 1973 wurde der 530 durch den Bagheera abgelöst. Diesmal gab es drei Sitzplätze nebeneinander. Die qualitativen Mängel, die der 530 und der Bagheera hatten, wurden beim Nachfolgemodell Murena ab 1981 erfolgreich abgestellt. Der Murena verfügte über ein verzinktes Chassis. Der Murena war das erste vollverzinkte Serienfahrzeug der Welt. Heute machen das die meisten Automarken. Daneben wurde mit dem Rancho die Geburt der Grossraumlimousine eingeleitet. Mit der MATRA - Konstruktion, die unter dem Namen Renault Espace vertrieben wird, ist man in diesem Marktsegment in Europa Vor - und Spitzenreiter. Ab 2001 begann die Produktion des Renault Avantime im Hause MATRA,leider floppte dieser Wagen und am 18 April 2003 kam das endgültige Aus für MATRA nach 8450 gebauten Einheiten des Avantime. Die Werkstore sind seitdem geschlossen.
MATRA´s Rennfahrzeuge Matra führte 1965 die Rennaktivitäten von Rene Bonnet fort und baute sie sogar aus. Die grössten Erfolge erzielte Matra in der Formel 1 ( Weltmeister 1969 mit Jackie Stewart; 16 Siege) und in der Sportprototypen Weltmeisterschaft ( 2x Weltmeister, 3x Sieg in le Mans) |
Matra - Bonnet
DJET
1962
- 68
Technische Daten
Motor | Renault 8 (Gordini) wassergekühlter Vierzylinder - Viertakt - Motor, Längs vor der Hinterachse. Antrieb durch Steuerkette, Ventilsteuerung Über Stösselstangen und Kipphebel, Zenith oder zwei Solex - Doppelvergaser |
Hubraum | 1108 ccm / 1255 cmm |
PS | 70 (Djet 5) bis 105 PS (Jet 6) |
Getriebe | Viergang, vollsynchronisiert |
Chassis | Zentralroh - Rahmen mit zusätzlichem Gitterrohr - Rahmen |
Karosserie | Kunststoff auf Plattformrahmen |
Vorderachse | Einzelradaufhängung an Dreieckslenkern und Schraubfedern, Stabilisator und Teleskopdämpfern |
Abmessungen | bis Oktober 1964 3900 x 1400 x 1150 mm (René Bonnet) Ab Oktober 1964 4200 x 1250 x 1200 mm |
Radstand | 2400 mm |
Spitze | bis 210 km/h (Jet 6; Werksangabe) |
Bauzeit | 1962 -1968 |
Stückzahl | 1689 (davon 198 Rene Bonnet) |
Matra - Sports M530
1968
- 72
Technische Daten
Motor | Ford M17 Vierzylinder - Viertakt - V Motor, wassergekühlt; ein Solex Doppelvergaser Typ 32 TDID |
Hubraum | 1699 ccm |
PS bei U/min | 73 / bei 3000 |
Getriebe | Viergang, vollsynchronisiert |
Chassis | Profilverschweisster Plattformrahmen |
Karosserie | Kunststoff auf Plattformrahmen |
Vorderachse + Hinterachse | Einzelradaufhängung
+ Scheibenbremsen Schraubfedern + Teleskopdämpfern Einzelradaufhängung
+ Scheibenbremsen |
Abmessungen | 4160 x 1560 x 1200 mm |
Radstand | 2560 mm |
Spitze | 175 km/h |
Bauzeit | 1968 -1973 |
Stückzahl | 9609 |
Matra - Simca - Bagheera
1974
- 80
Technische
Daten
Motor | Vierzylinder
- Viertakt - Reihenmotor quer zur Fahrtrichtung vor der Hinterachse angeordnet, wassergekühlt fünffach gelagerte Kurbelwelle Weber Doppelvergaser |
Hubraum | 1294 ccm / 1442 ccm |
PS bei U/min | 84 / bei 6000 90 / bei 5800 |
Getriebe | Viergang, teilsynchronisiert |
Chassis | Stahlrahmen |
Karosserie | Selbsttragende Kunststoff -Karosserie mit integriertem Stahlrahmen |
Vorderachse + Hinterachse | Einzelradaufhängung
an Querlenkern Drehstabfedern , Stabilisator + Teleskopdämpfern Einzelradaufhängung an gezogenen
Aluminiumlängslenkern, Scheibenbremsen |
Abmessungen | 3974
x 1734 x 1175 mm 4010 x 1737 x 1220 mm |
Radstand | 2370 mm / 2370 mm |
Spitze | 186 km/h |
Bauzeit | 1974 - 1976 1976 - 1980 |
Stückzahl | 47802 |
Talbot - Matra - Murena
1.6 -
2.2 - 2.2S
1980
- 84
Technische Daten
Motor | Vierzylinder - Viertakt -
Reihenmotor quer zur Fahrtrichtung vor der Hinterachse angeordnet, wassergekühlt fünffach gelagerte Kurbelwelle; ohc, Weber Doppelvergaser 36 DCA (1600) Solex Doppelvergaser 34 CIC (2155) 2 Solex Doppelvergaser C40ADDHE (Murena S) |
Hubraum | 1592 ccm / 2155 ccm |
PS bei U/min | 92 / bei 5600 118 / bei 5800 142 / 6000 |
Getriebe | Fünfgang, vollsynchronisiert |
Chassis | Vollverzinkter Stahlrahmen |
Karosserie | Kunststoff - Karosserie |
Vorderachse + Hinterachse | Einzelradaufhängung,
Längsliegende Drehstäbe, Querlenker, Kurvenstabilisator, doppelt wirkende hydraulische Teleskopdämpfer Einzelradaufhängung Schräglenker, Mc Pherson - Federbeine |
Abmessungen | 4070 x 1752 x 1220 mm |
Radstand | 2435 mm |
Spitze | (1.6)182 km/h (2.2) 200 km/h (2.2S) 215 km/h |
Bauzeit | (1.6)1980 - 1983 ( 2.2) 1980 - 1983 (2.2S) 1983 |
Stückzahl | (1.6) 5640 (2.2) 4560 (2.2S) 480 |
Talbot - Matra - Rancho
1978 - 83
Technische
Daten
Motor | Vierzylinder
- Viertakt - Reihenmotor quer zur Fahrtrichtung vor der Hinterachse angeordnet, wassergekühlt fünffach gelagerte Kurbelwelle; zwei Weber Doppelvergaser |
Hubraum | 1442 ccm |
PS bei U/min | 80 / bei 5600 |
Getriebe | Viergang, vollsynchronisiert |
Chassis | Stahlrahmen |
Karosserie | Kunststoff, auf Plattformrahmen |
Vorderachse + Hinterachse | Einzelradaufhängung,
Scheibenbremsen, Kurvenstabilisator, Teleskopdämpfer Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen, Kurvenstabilisator, Teleskopdämpfer |
Abmessungen | 4815 x 1665 x 1735 mm |
Radstand | 2520 mm |
Spitze | 175 km/h |
Bauzeit | 1977 - 1983 |
Stückzahl | 56457 |
Renault-Espace (MATRA) (Info hier klicken!)
Renault-Avantime (MATRA) (Info hier klicken!)